Gruppen
Hospiz
Malteser-Hospizhelferinnen und -helfer
- sind da: für Sterbende, Angehörige und Trauernde gleichermaßen
- besuchen, hören zu, respektieren den Anderen, helfen im Alltag und bemühen sich, Leid mit zu tragen und zu trösten
- wissen sich eingebunden in der Gemeinschaft der Malteser
- fühlen sich dem Malteser Leitsatz verpflichtet, durch die Zuwendung zum Leidenden die Botschaft vom Gott des Lebens erfahrbar werden zu lassen
- werden in einer fast einjährigen Einführungs-und Praxisphase umfassend und intensiv auf ihren Dienst vorbereitet
- unterliegen der Schweigepflicht
- werden von Fachleuten begleitet und beraten
- sind ehrenamtlich tätig und helfen unentgeltlich
Aufgaben der Malteser Hospizarbeit
In Anerkennung und Achtung der Würde eines jeden Lebens möchten wir die verbleibende Lebensqualität -soweit es möglich ist -gestalten helfen: daheim und stationär.
Falls nötig und gewünscht helfen wir bei der Vermittlung palliativpflegerischer Beratung und Begleitung.
Wir suchen die Vernetzung mit sozialen Diensten (Kliniken, Sozialstationen, Altenheimen, Pfarreien).
Wir bieten Hilfen an, um persönliche Lebenskrisen aufgrund von Sterben, Tod und Trauer bewältigen zu können.
Ansprechpartnerinnen für Sie in der Region Hofheim:
- Einsatzleitung/Hospiztelefon: 0175/2943745
- Caritas Altenservicezentrum St. Martin u. St. Anna, Fr. Helene Kuboth: 09523/1499
- Ambulant betreute Wohngemeinschaft Unfinden, Fr. Anni Weiß: 09524/9562
Oder:
- Malteser Referat Hospizarbeit, Würzburg: 0931/4505-225
Malteser Hospizarbeit
1.19 MB |
Ministranten
Ansprechpartner
Minis auf PG - Ebene
Unsere Ministranten werden vor Ort von ehrenamtlichen Mitarbeitern unserer Dörfer betreut. In den Ortschaften gibt es gemeinsame Aktionen.
Auf Pfarreingemeinschaftsebene sind unseren Minis in U14 und Ü14 Ministranten aufgeteilt, also Ministranten unter 14 Jahren und über 14 Jahren.
In den letzten Jahren wurden die Ministrantenräume im Pfarrheim in Hofheim für die ortsübergreifende Ministrantenarbeit umgestaltet. Alle Baumaßnamen wurden von den Ü14 selbst durchgeführt und durch Spenden finanziert.
U14 Minis
Die Gruppe der U14 Minis trifft sich einmal im Monat. Verantwortlich ist hierfür PR Agnes Donhauser.
Ü14 MINIS
Die Ü14 Minis treffen sich wöchentlich.
Aktionen: Es werden Chillabende, Kinoausflüge, Zeltlager, Spieleabende, Kochrunden, Shoppingtouren, Bauaktionen, Städtetouren, Ministrieren in allen Ortschaften und vieles mehr angeboten.
Anbei finden Sie Bilder unserer Jugendräume:
Region Hofheim
Der verantwortliche hauptamtliche Begleiter für die MinistrantInnen der Region Hofheim ist Pfarrer Manuel Vetter.
Die verantwortlichen Begleiter sind:
- Für Hofheim: Anne Höfler, Anna Just, Linus Wunderlich, Ben Höfler und Lina Feulner
- Für Goßmannsdorf: Walter Dietz
- Für Reckertshausen: Inge Heusinger
- Für Ostheim: Elleny Derleth
- Für Kerbfeld: Muriel Henneberger
Region Bundorf
Der verantwortliche hauptamtliche Begleiter für die MinistrantInnen der Region Bundorf ist Pastoralassistentin Regina Krämer.
Die verantwortlichen Begleiter sind:
- Für Bundorf: Jessica Dümpert
- Für Neuses: Michelle Schmitt
- Für Kimmelsbach: Selina Roth
- Für Stöckach: Steinheuer Barbara
Einrichtungen
Caritas Altenservicezentrum St. Martin
Hier kommen Sie zum Internetangebot des Caritas Altenservicezentrum St Martin in Hofheim
Caritas Hausgemeinschaft für Senioren
Hier kommen Sie zum Internetangebot des Caritas Wohngemeinschaft für Senioren St. Anna in Hofheim